Seminarbeschreibungen der KTQ-Akademie 2022:
Klinisches Risikomanagement im Praxisalltag für das Gesundheitswesen
Ziele
In diesem 2-tägigen Praxisseminar erhalten Sie Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen, die Strukturen und die typischen praktischen Risiken im Gesundheitswesen. Mögliche Strategien werden zur Einführung und zur erfolgreichen Implementierung erarbeitet und vermittelt. Ebenso erhalten Sie vielfältige Praxishinweise aus den Kliniken, die Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Risikoaudits unterstützen.
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte, Risikobeauftragte, Ärztliche Direktoren, Oberärzte, Pflegedirektoren, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Geschäftsführer, Kaufmännische Direktionsmitglieder, MVZ Geschäftsführungen, OP Manager, Interne Auditoren usw.
Themen
- Beschlüsse des G-BA zum Risikomanagement und Fehlermeldesysteme
- Gesetze und Normen (Richtlinie Gemeinsamer Bundesausschuss), DIN EN ISO 31000, DNR 49000ff., DIN EN 15224 ONR 49003 etc.
- Struktur eines Risikomanagementsystems
- Vorbereitung eines Risikoaudits
- Nutzen von Controllingdaten und internen QM-Audits
- Einbindung der Haftpflichtfälle des Versicherers
- Risiken feststellen und sachgerecht dokumentieren
- Risikobewertungssystematiken
- Scenarioanalyse
- Risiko-Prozessanalyse
- Londonprotokoll
- Root Cause Analyse
- Risikobewältigung, Risikoüberwachung sowie Risikoidentifikation
- Analyse der Audits und Entwicklung von Handlungsszenarien anhand spezifischer Krankenhausbeispielen
- Risikoprävention
- Risikolandkarten
- Einbindung der Methoden und Instrumente des Risikomanagement in ein bestehendes QM-System
Dozent
Karl Bothorn, Dipl.-Pflegewissenschaftler und seit mehr als 15 Jahren bundesweiter Experte für interne und externe Audits und Visitationen nach DIN EN ISO 9001 Klinischer Risikomanager nach ONR 49003, Qualitätsmanagement-Beauftragter für das Gesundheits- und Sozialwesen, Qualitätsmanagement-Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bildungsbereich (Lead Auditor), BSI Trainer (Train the Trainer).
Termine 2022:
- auf Anfrage ab 4. KW 2022
Kosten:
- 1.190 € für zertifizierte Einrichtungen und KTQ Visitoren (zzgl. MwSt.)
- 1.290 € sonstige Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Sonstiges:
- Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6
- Dieses Seminar wird auch als Inhouse Schulung angeboten und ist unabhängig vom eingesetzten QM System bundesweit anerkannt und gültig
- Die Fortbildung wird durch ein Teilnahmezertifikat der KTQ bescheinigt. CME Punkte werden beantragt.
» Anmeldeformular KTQ-Akademie (am PC ausfüllbares PDF-Formular)
notification_important Alle von der KTQ Akademie angebotenen und durch ein Zertifikat bestätigten Fort- und Weiterbildungen sind völlig unabhängig vom eingesetzten Qualitätsmanagementsystem bundes- und europaweit anerkannt und gültig.
Ihre Ansprechpartner:

Robert Dahmen
KTQ-Akademiedirektor
E-Mail: » akademiedirektor(at)ktq.de
Tel.: +49 (0)30 – 2 06 43 86 – 0

Ronald Neubauer, Dipl. Ökonom
Geschäftsführung und Qualifizierung
E-Mail: » ronald.neubauer(at)ktq.de
Tel.: +49 (0)30 - 2 06 43 86 - 13